So bringen wir den Kreis voran
Unsere Politik orientiert sich an Bürgerfreundlichkeit, Ortsnähe und Nachhaltigkeit. Sie ist ziel- und sachorientiert sowie ideologiefrei, gerichtet auf Interessenausgleich und Verständigung. Um dies zu erreichen sind Diskussions- und Kompromissbereitschaft unerlässlich. Wo immer möglich sollen Elemente der direkten Demokratie gestärkt werden. Eine sparsame Haushaltsführung und auf Nachhaltigkeit gerichtete Investitionen sind oberste Leitlinien. Alles Handeln orientiert sich am Machbaren und folgt den Vorgaben von Chancengleichheit und Generationengerechtigkeit. Wir fördern Eigenleistung und Ehrenamt sowie die Eigenverantwortung der Menschen. Das sind die Antriebsfedern unserer Gesellschaft. Hinzu kommt eine klare Gemeinwohlorientierung, die überall dort greift, wo Menschen sich nicht selbst helfen können. Auf der Basis dieser Grundüberzeugung fußt unser folgendes Kreiswahlprogramm:
Soziales /Gesundheit
– Dauerhafte finanzielle Unterstützung der Hospizhäuser in Ibbenbüren und Emsdetten sowie der örtlichen ambulanten Hospizvereine
– Bedarfsgerechte Sicherung medizinischer und pflegerischer Versorgung
– Förderung des sozialen Wohnungsbaus
– Konsequente Umsetzung des Rettungsdienstbedarfsplanes
– Stärkung und Würdigung des ehrenamtlichen Engagements in allen Bereichen
Finanzen
– Kreisumlage so niedrig wie möglich halten
– Schnellstmögliche Abschreibung der Kosten der Korona-Pandemie
– Sparsame Haushaltsführung und finanzielle Konsolidierung
– Verwaltungskosten durch Digitalisierung reduzieren
– Bürokratie abbauen
Verkehr /Mobilität
– Schnellstmöglicher Bau der vollständig geplanten Kreisstraßen in Ibbenbüren, Rheine, Emsdetten, Steinfurt und Lienen?
– Entwicklung der Tecklenburger Nordbahn-Trasse als Radschnellweg von Rheine bis Osnabrück mit Verbindung in die Nachbarregionen
– Förderung zukunftsträchtiger Fahrzeug-Antriebskonzepte wie E-Mobilität und Wasserstofftechnik
– Integrierter ÖPNV mit Verkehrsträgern von der Haustür bis zum Zielort bei einheitlicher und einfacher Tarifstruktur möglichst über die Kreisgrenzen hinaus
Bildung / Wirtschaft
– kostenloses 3. Kindergartenjahr
– Konsequenter Ausbau der Digitalisierung
– Kreiseigene Berufsschulen müssen durch beste Ausstattung optimale
Bildungschancen ermöglichen
– Verzahnung von Facharbeiter-Gewinnung und Integration
Natur- und Landschaftsschutz / Energieversorgung
– Wallheckenschutz verbessern
– Umsetzung des 50-Punkte-Klimaprogramms des Kreises Steinfurt
– Die Bemühungen des Kreises Steinfurt, im Jahr 2050 rechnerisch energieautark zu sein, dürfen nicht zu übermäßigen finanziellen Belastungen für die Bürger führen
– Wohnortnahe dezentrale Energieversorgung, möglichst in Bürgerhand unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten; dabei dürfen Wind- und Wasserkraft, Bioenergie und Erdwärme weder die Lebensqualität der Menschen noch das Landschaftsbild beeinträchtigen oder landwirtschaftliche Monokulturen schaffen
– Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Bewahrung der Naturschutzgebiete
Kultur
– Weiterentwicklung des Kunsthauses GA Kloster Gravenhorst zu einem überregionalen Kultur-Leuchtturm durch öffentlichkeitswirksame längere Anwesenheit der Stipendiaten
– Auslobung eines Kreis-Schreiber-Preises
Sicherheit / Gefahrenabwehr
– Polizisten, Mitglieder von Freiwilliger und Berufsfeuerwehr sowie allen Hilfseinrichtungen (Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Technisches Hilfswerk (THW), Malteser Hilfsdienst (MHD), Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) sowie Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) u.a.) und alle Ehrenamtlichen, die sich für das Gemeinwohl engagieren, verdienen öffentlichen Respekt und Anerkennung